Kontakt

Die ATAG Vision zur Nachhaltigkeit

ATAG ist dar­auf be­dacht, dass En­er­gie ef­fi­zi­ent und nach­hal­tig ge­nutzt wird. Dies spie­gelt sich auch in den ATAG Hei­zungs­pro­duk­ten wi­der, die für ei­ne sau­be­re Ver­bren­nung und sehr nied­ri­ge CO2-Emis­sio­nen sor­gen. Beim Kom­fort müs­sen Sie aber kei­ne Kom­pro­mis­se ein­ge­hen, da­mit Sie sich an ei­ner en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Welt und ei­nem kom­for­ta­blen Zu­hau­se er­freu­en kön­nen.

Es gibt mehrere Wege zur CO2-Neutralität

Der Kli­ma­wan­del wird nicht von al­lei­ne still­ste­hen. Wel­che Al­ter­na­ti­ven wir in der Zu­kunft ent­wi­ckeln wer­den, um den Kli­ma­wan­del ein­zu­däm­men, ist heu­te noch nicht ab­seh­bar, aber die ers­ten Schrit­te hin zu ei­nem ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit En­er­gie und Roh­stof­fen wur­den be­reits ge­macht. Der­zeit ist die Wär­me­pum­pe ei­ne gu­te Al­ter­na­ti­ve zu den bis­he­ri­gen Wär­me­er­zeu­gern aus Gas und Öl. Mit der ATAG En­er­gi­on M Wär­me­pum­pe re­du­zie­ren Sie die CO₂-Emis­sio­nen und spa­ren En­er­gie­kos­ten. Auf die­se Wei­se leis­ten Sie ei­nen wich­ti­gen Bei­trag die Ge­sell­schaft nach­hal­ti­ger zu ma­chen.

Zwei Menschen stehen in einem Zimmer mit vielen Pflanzen und gucken auf ein iPad.

Die Wahl ei­ner Hy­brid-Wär­me­pum­pe

Hy­bri­de Wär­me­pum­pen kön­nen ins­be­son­de­re im Ge­bäu­de­be­stand ei­ne wich­ti­ge Rol­le bei der En­er­gie­wen­de spie­len. Ei­ne Um­stel­lung auf ei­ne rei­ne voll­elek­tri­sche Wär­me­pum­pe ist nicht oh­ne wei­te­re Maß­nah­men mög­lich.

Mit ei­ner Hy­brid-Wär­me­pum­pe wird fos­si­les Erd­gas suk­zes­si­ve re­du­ziert und der Ein­satz ist im Re­no­vie­rungs­markt oft oh­ne grö­ße­re Maß­nah­men mög­lich. Die hy­bri­de Luft-/Was­ser-Wär­me­pum­pe ar­bei­tet mit ei­nem vor­han­de­nen (wär­me­pum­pen­fä­hi­gen) Gas-Brenn­wert­kes­sel zu­sam­men und ver­braucht so weit we­ni­ger fos­si­le Brenn­stof­fe. Da­mit wird der CO₂-Aus­stoß di­rekt re­du­ziert. Wenn es drau­ßen zu kalt ist, um die Wär­me über die Wär­me­pum­pe be­reit­zu­stel­len, oder wenn kurz­fris­tig grö­ße­re Men­gen Warm­was­ser be­nö­tigt wer­den, springt der Gas­kes­sel ein um zu un­ter­stüt­zen.

Wa­rum Sie Ihr Zu­hau­se oh­ne Gas hei­zen soll­ten

In 2016 un­ter­zeich­ne­te Staats­sek­tre­tä­rin Di­jks­ma - stell­ver­tre­tend für 28 Mit­glieds­staa­ten- das UN-Kli­ma­ab­kom­men in Pa­ris. Das Ab­kom­men ist seit An­fang 2020 in Kraft und soll die CO₂-Emis­sio­nen in der Eu­ro­päi­schen Uni­on re­du­zie­ren. Dies ist dri­gend er­for­der­lich, um un­se­re Welt vor den Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels zu schüt­zen und die wei­te­re Erd­er­wär­mung zu be­gren­zen. Auf der Grund­la­ge die­ser Ver­ein­ba­rung ha­ben auch die ein­zel­nen Mit­glieds­staa­ten wei­te­re Maß­nah­men zur Re­du­zie­rung der Treib­haus­gas­emis­sio­nen er­grif­fen.

  • 49-51% we­ni­ger CO2-Emis­sio­nen in 2030 im Ver­gleich zu 1990
  • weit­ge­hend CO2-neu­tral in 2050

Die oben ge­nann­ten Zie­le for­dern uns al­le her­aus - auch Sie, wenn Sie ein Ei­gen­heim be­sit­zen.

Es gibt meh­re­re We­ge, um CO2-neu­tral zu wer­den.

Ist Hei­zen mit Erd­gas noch die Lö­sung oder ist die Kom­bi­na­ti­on mit ei­ner So­lar­lö­sung der lo­gi­sche Schritt zum nach­hal­ti­gen Hei­zen? Oder ist Ihr Haus viel­leicht für ei­ne Hy­brid-Hei­zung ge­eig­net? Ge­ge­be­nen­falls ist bei Ih­nen auch di­rekt der Um­stieg auf ei­ne Wär­me­pum­pe mög­lich? Für je­den Nach­hal­tig­keits­schritt gibt es meh­re­re We­ge, die zur CO2-Neu­tra­li­tät füh­ren. Die­se Op­tio­nen ha­ben wir in 4 Schrit­te un­ter­teilt:

Ein Haus mit Solaranlagen von oben.

Hei­zen Sie Ihr Zu­hau­se in 4 nach­hal­ti­gen und en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Schrit­ten

Schritt 1 | So nach­hal­tig wie mög­lich mit Erd­gas um­ge­hen

Wir ha­ben in Deutsch­land ein gut aus­ge­bau­tes Erd­gas­netz. Aber auf­grund des Kli­ma­wan­dels müs­sen wir lang­sam von Erd­gas auf nach­hal­ti­ge En­er­gie um­stel­len, auch auf­grund der stei­gen­den Kos­ten. Aber müs­sen Sie di­rekt den Gas­kes­sel ab­schaf­fen? In be­stimm­ten Fäl­len ist das Hei­zen noch ei­ne er­for­der­li­che Über­gangs­lö­sung. So kann bei­spiels­wei­se ein al­ter, un­ef­fi­zi­en­ter Gas­kes­sel ge­gen ein neu­es Gas-Brenn­wert­ge­rät (ge­ge­be­nen­falls di­rekt mit in­te­grier­ter Warm­was­serer­zeu­gung) aus­ge­tauscht wer­den, um den En­er­gie- bzw. Gas­ver­brauch zu sen­ken und so nach­hal­ti­ger mit den vor­han­de­nen Roh­stof­fen um­zu­ge­hen.

Schritt 2 | So viel wie mög­lich die Kraft der Son­ne nut­zen

Die Son­ne ist ei­ne (fast) un­er­schöpf­li­che Quel­le für Licht und Wär­me und bie­tet ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, sie die­se in Ih­rem Zu­hau­se nutz­bar zu ma­chen.

Ei­ne So­lar­an­la­ge wan­delt die Son­nen­strah­len ent­we­der in Strom um (Pho­to­vol­ta­ik) oder hilft di­rekt bei der Er­wär­mung des Was­sers (So­lar­ther­mie). So spa­ren Sie En­er­gie, ver­bes­sern die Nach­hal­tig­keit Ih­res Hau­ses und ma­chen sich um­ab­hän­gi­ger von En­er­gie­an­bie­tern.

Schritt 3 | Auf ei­ne Hy­bridhei­zung um­stei­gen

Dies ist ein (not­wen­di­ger) Zwi­schen­schritt und ei­ne der meist­ge­wähl­ten Lö­sun­gen ins­be­son­de­re in der Sa­nie­rung. Der be­ste­hen­de oder ein neu­er Gas-Brenn­wert­kes­sel ar­bei­tet mit ei­ner Luft-/Was­ser-Wär­me­pum­pe als Hy­bridsys­tem zu­sam­men und ver­braucht so deut­lich we­ni­ger fos­si­le Brenn­stof­fe und re­du­ziert den CO₂-Aus­stoß. Der Gas­kes­sel greift nur bei Be­darf ein, zum Bei­spiel wenn es drau­ßen zu kalt ist oder kurz­zei­tig ei­ne ho­he Warm­was­ser­an­for­de­rung ge­braucht wird.

Schritt 4 | Um­stel­lung auf ei­ne voll­elek­tri­sche Hei­zung

Voll­elek­tri­sches Hei­zen von Woh­nun­gen und Häu­sern fin­det be­reits in fast al­len Neu­bau­ten statt. Die­se Häu­ser sind mit al­ter­na­ti­ven Hei­zungs­sys­te­men wie der Wär­me­pum­pe aus­ge­stat­tet. Ei­ne Wär­me­pum­pe nutzt Strom, um Räu­me und Was­ser zu hei­zen. Um den En­er­gie­be­darf mög­lichst ge­ring zu hal­ten, soll­te das Haus je­doch mit ma­xi­ma­ler Dämm­leis­tung aus­ge­stat­tet sein. In die­sem Schritt wird ne­ben der Re­du­zie­rung des des CO₂-Aus­sto­ßes auch der En­er­gie­ver­brauch deut­lich re­du­ziert.

Gehen Sie den nächsten Schritt mit Hybridheizungen von ATAG:

ATAG Wär­me­pum­pen

Eine moderne Wärmepumpe mit einer Innen- und Außeneinheit.

Mit ei­ner Wär­me­pum­pe von ATAG tra­gen Sie zu ei­ner nach­hal­ti­gen Ge­sell­schaft bei.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG