Die ATAG Vision zur Nachhaltigkeit
ATAG ist darauf bedacht, dass Energie effizient und nachhaltig genutzt wird. Dies spiegelt sich auch in den ATAG Heizungsprodukten wider, die für eine saubere Verbrennung und sehr niedrige CO2-Emissionen sorgen. Beim Komfort müssen Sie aber keine Kompromisse eingehen, damit Sie sich an einer energieeffizienten Welt und einem komfortablen Zuhause erfreuen können.
Es gibt mehrere Wege zur CO2-Neutralität
Der Klimawandel wird nicht von alleine stillstehen. Welche Alternativen wir in der Zukunft entwickeln werden, um den Klimawandel einzudämmen, ist heute noch nicht absehbar, aber die ersten Schritte hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Rohstoffen wurden bereits gemacht. Derzeit ist die Wärmepumpe eine gute Alternative zu den bisherigen Wärmeerzeugern aus Gas und Öl. Mit der ATAG Energion M Wärmepumpe reduzieren Sie die CO₂-Emissionen und sparen Energiekosten. Auf diese Weise leisten Sie einen wichtigen Beitrag die Gesellschaft nachhaltiger zu machen.
Die Wahl einer Hybrid-Wärmepumpe
Hybride Wärmepumpen können insbesondere im Gebäudebestand eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Eine Umstellung auf eine reine vollelektrische Wärmepumpe ist nicht ohne weitere Maßnahmen möglich.
Mit einer Hybrid-Wärmepumpe wird fossiles Erdgas sukzessive reduziert und der Einsatz ist im Renovierungsmarkt oft ohne größere Maßnahmen möglich. Die hybride Luft-/Wasser-Wärmepumpe arbeitet mit einem vorhandenen (wärmepumpenfähigen) Gas-Brennwertkessel zusammen und verbraucht so weit weniger fossile Brennstoffe. Damit wird der CO₂-Ausstoß direkt reduziert. Wenn es draußen zu kalt ist, um die Wärme über die Wärmepumpe bereitzustellen, oder wenn kurzfristig größere Mengen Warmwasser benötigt werden, springt der Gaskessel ein um zu unterstützen.
Warum Sie Ihr Zuhause ohne Gas heizen sollten
In 2016 unterzeichnete Staatssektretärin Dijksma - stellvertretend für 28 Mitgliedsstaaten- das UN-Klimaabkommen in Paris. Das Abkommen ist seit Anfang 2020 in Kraft und soll die CO₂-Emissionen in der Europäischen Union reduzieren. Dies ist drigend erforderlich, um unsere Welt vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen und die weitere Erderwärmung zu begrenzen. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung haben auch die einzelnen Mitgliedsstaaten weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergriffen.
- 49-51% weniger CO2-Emissionen in 2030 im Vergleich zu 1990
- weitgehend CO2-neutral in 2050
Die oben genannten Ziele fordern uns alle heraus - auch Sie, wenn Sie ein Eigenheim besitzen.
Es gibt mehrere Wege, um CO2-neutral zu werden.
Ist Heizen mit Erdgas noch die Lösung oder ist die Kombination mit einer Solarlösung der logische Schritt zum nachhaltigen Heizen? Oder ist Ihr Haus vielleicht für eine Hybrid-Heizung geeignet? Gegebenenfalls ist bei Ihnen auch direkt der Umstieg auf eine Wärmepumpe möglich? Für jeden Nachhaltigkeitsschritt gibt es mehrere Wege, die zur CO2-Neutralität führen. Diese Optionen haben wir in 4 Schritte unterteilt:
Heizen Sie Ihr Zuhause in 4 nachhaltigen und energieeffizienten Schritten
Schritt 1 | So nachhaltig wie möglich mit Erdgas umgehen
Wir haben in Deutschland ein gut ausgebautes Erdgasnetz. Aber aufgrund des Klimawandels müssen wir langsam von Erdgas auf nachhaltige Energie umstellen, auch aufgrund der steigenden Kosten. Aber müssen Sie direkt den Gaskessel abschaffen? In bestimmten Fällen ist das Heizen noch eine erforderliche Übergangslösung. So kann beispielsweise ein alter, uneffizienter Gaskessel gegen ein neues Gas-Brennwertgerät (gegebenenfalls direkt mit integrierter Warmwassererzeugung) ausgetauscht werden, um den Energie- bzw. Gasverbrauch zu senken und so nachhaltiger mit den vorhandenen Rohstoffen umzugehen.
Schritt 2 | So viel wie möglich die Kraft der Sonne nutzen
Die Sonne ist eine (fast) unerschöpfliche Quelle für Licht und Wärme und bietet verschiedene Möglichkeiten, sie diese in Ihrem Zuhause nutzbar zu machen.
Eine Solaranlage wandelt die Sonnenstrahlen entweder in Strom um (Photovoltaik) oder hilft direkt bei der Erwärmung des Wassers (Solarthermie). So sparen Sie Energie, verbessern die Nachhaltigkeit Ihres Hauses und machen sich umabhängiger von Energieanbietern.
Schritt 3 | Auf eine Hybridheizung umsteigen
Dies ist ein (notwendiger) Zwischenschritt und eine der meistgewählten Lösungen insbesondere in der Sanierung. Der bestehende oder ein neuer Gas-Brennwertkessel arbeitet mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe als Hybridsystem zusammen und verbraucht so deutlich weniger fossile Brennstoffe und reduziert den CO₂-Ausstoß. Der Gaskessel greift nur bei Bedarf ein, zum Beispiel wenn es draußen zu kalt ist oder kurzzeitig eine hohe Warmwasseranforderung gebraucht wird.
Schritt 4 | Umstellung auf eine vollelektrische Heizung
Vollelektrisches Heizen von Wohnungen und Häusern findet bereits in fast allen Neubauten statt. Diese Häuser sind mit alternativen Heizungssystemen wie der Wärmepumpe ausgestattet. Eine Wärmepumpe nutzt Strom, um Räume und Wasser zu heizen. Um den Energiebedarf möglichst gering zu halten, sollte das Haus jedoch mit maximaler Dämmleistung ausgestattet sein. In diesem Schritt wird neben der Reduzierung des des CO₂-Ausstoßes auch der Energieverbrauch deutlich reduziert.
Gehen Sie den nächsten Schritt mit Hybridheizungen von ATAG: